"In der Hotellerie das große Geld zu machen
ist nicht sehr schwierig. Zuerst müssen Sie lernen,
Geld schneller zu verdienen, als es auszugeben.
Von da an ist es einfach"

— Antonio Guida —

Hotelinvestitionen

marketing

Moderne Hotellerie: Welche Rolle spielen herausragenden Hotels in der Zukunft? 

Eine neue Studie mit dem Titel "Zukunft der Hotellerie" von Doblin Deloitte Consulting zeigt, dass das traditionelle Konzept eines Hotels als reines Nachtlager bald der Vergangenheit angehören wird. Während einige Hotels bereits innovative Konzepte umsetzen, gibt es noch viele Bettenburgen, die unpersönlichen Service und langweilige Zimmer bieten. Die Hotels der Zukunft werden zu Open Spaces, in denen Übernachtungen nur eine von vielen möglichen Aktivitäten sind. Einige Hotelketten wie 25hours oder Ace haben bereits begonnen, ihre Hotels so offen und vielfältig wie möglich zu gestalten. Auch kleinere familiengeführte Hotels auf dem Land sind oft bestens in ihre Umgebung eingebunden und erfüllen viele der sechs Identitäten, die in der Studie beschrieben werden. 

1 Das Hotel als Teil der Nachbarschaft

Das Hotel wird zu einem integralen Bestandteil der Nachbarschaft und zieht Menschen aus der Umgebung an, indem es Events, gemeinsame Aktivitäten, Nachbarschaftstreffen oder proaktive Informationsveranstaltungen anbietet, um die Menschen über Veränderungen im Hotel auf dem Laufenden zu halten. Das Hotel kann selbst zu einem Treffpunkt für die Nachbarschaft werden und ist so besser auf Entwicklungen im Viertel oder in der Stadt vorbereitet. Im Restaurant werden lokale Köche und Fischer aus der Umgebung eingebunden, um authentische Gerichte und Zutaten zu liefern.

 2 Das Hotel als Kunstgalerie

Das Hotel fungiert als Kurator und präsentiert wechselnde Kunstausstellungen, bei denen die Gäste die Werke kaufen können. Oft sind die Künstler oder Galeristen vor Ort und pflegen den Kontakt zu den Gästen. Das Hotel veranstaltet regelmäßig kulturelle Events und fördert gezielt junge Künstlerinnen und Künstler aus der Region.

3 Das Hotel als Multifunktionszentrum

Das Hotel geht über die traditionelle Lobby und das Restaurant hinaus und bietet auch Außenbereiche, die Passanten anlocken. Lounges mit WLAN laden Nachbarn ein, Coworking-Räume und Künstlerateliers bieten Platz für Kreative und Pop-up-Filialen lokaler Geschäfte verkaufen einzigartige Produkte, die der reisende Gast noch nie gesehen hat und gerne als Souvenir mitnimmt. Darüber hinaus gibt es Coiffeursalons, von Einheimischen betriebene Bars, Kinosäle, Theaterbühnen und vieles mehr. Das Hotel wird zu einem multifunktionalen Zentrum, das nicht nur den Gästen, sondern auch der lokalen Gemeinschaft zugutekommt.  

4 Das Hotel als Design-Werkstatt

Das Hotel ist ein Ort des ständigen Wandels und Experimentierens im Bereich des Interior-Designs. Jedes Zimmer ist einzigartig und inspiriert den Gast, der Ideen mit nach Hause nimmt. Viele der Interior-Objekte im Hotel sind käuflich zu erwerben oder können bestellt werden. Das Hotel kooperiert mit Möbelherstellern und -händlern aus der Stadt oder der Region und organisiert Vernissagen für neue Kollektionen. Es ist ein Ort, an dem Design-Innovationen entstehen und sich entwickeln. 

5 Das Hotel als Vermittler von sozialen Interaktionen

Das Ziel des Hotels ist es, soziale Interaktionen zwischen den Gästen zu fördern. Das kann beispielsweise bedeuten, dass Gäste miteinander ins Gespräch kommen und sich gegenseitig zu einem Abendessen, ins Kino oder zu anderen Veranstaltungen begleiten. Dabei geht es nicht um amouröses Matchmaking, sondern um das Knüpfen von Kontakten im sozialen oder beruflichen Netzwerk. Die Punkte 1, 2 und 3 helfen dabei, diese Interaktionen zu fördern. In Zukunft können solche Vermittlungen auch über Online-Plattformen des Hotels oder per Hotel-App stattfinden. Das Hotel wird somit zum Vermittler von sozialen Interaktionen und fördert das Networking seiner Gäste. 

6 Das Hotel als Baukunst

Hotels müssen sich den Bedürfnissen der Zeit anpassen und flexibel bleiben. Auch hinter den Aussenmauern muss Veränderung möglich sein. In der Vergangenheit waren grosse Säle beliebt, heute sind Coworking-Spaces und Lounges gefragt. In Zukunft könnte eine Hotelkette sogar Coworking-Räume ausserhalb des Hotels im Stadtzentrum oder am Flughafen eröffnen. Es ist wichtig, baulich auf sich verändernde Bedürfnisse der Gäste eingehen zu können. Das Hotel wird somit zum Baumeister, der sich den Bedürfnissen der Gäste anpasst und flexibel bleibt. 

  

Erfolg können Sie planen und müssen es nicht dem Zufall überlassen.

Lernen Sie mit TEAM Hotel® Consult den Markt kennen und setzen Sie dann die richtigen Ziele. Durch eine Marktanalyse erhalten Sie wertvolle Marktdaten, die Ihnen viel verraten über das Marktpotential ihres Hotel-Unternehmens. Wie zeigt sich der Hotelmarkt an Ihrem Standort? Wie ist die Marktstrukturierung? Haben Sie bereits zuverlässige Daten, mit denen Sie eine Konkurrenzanalyse durchführen können? 

Bevor TEAM Hotel® Consult Konzepte konkret präsentiert, wurde eine gründliche Marktuntersuchung gemacht, die nach Auswertung viel verrät über das Marktvolumen und Marktpotential. Weitere wichtige Aspekte für den zukünftigen Erfolg in der Hotellerie.